Die Speyerer Urkunden

Anlässlich des neuen Projekts zum Speyerer Stadtsiegel sei an dieser Stelle auch ein kleiner Ausflug in die Überlieferungsgeschichte des Urkundenbestandes im Stadtarchiv Speyer unternommen.

Das Archiv der Stadt Speyer kann ohne Frage als ältestes und traditionsreichstes kommunales Archiv der Pfalz bezeichnet werden. Die Anfänge seiner schriftlichen Überlieferung gehen weit in das Mittelalter zurück. Das früheste Dokument, das heute im Archiv verwahrt wird, ist eine Urkunde Kaiser Friedrichs I. aus dem Jahr 1182, in der die von Kaiser Heinrich V. im Jahr 1111 der Stadt Speyer verliehenen berühmten Privilegien bestätigt und erweitert wurden: Link.

StASpeyer_1U_13270320_235a_r

Die Entwicklung des städtischen Archivs kann als Spiegelbild der Geschichte Speyers, eines der wichtigsten urbanen Zentren des mittelalterlichen Reiches betrachtet werden. Die Sorge um die Bewahrung und Sicherung der politisch wie wirtschaftlich bedeutenden Privilegien und Rechte ist bereits sehr früh anzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Kommunen, in denen ein Archiv erst relativ spät greifbar wird, sind wir in Speyer seit dem späten Mittelalter kontinuierlich über die Entwicklung des städtischen Archivs, das eng mit der Ratskanzlei verzahnt war, unterrichtet. Die Urkunden und andere Archivalien berichten von einer Unterbringung in Truhen (Laden) im Gewölbe des Rathauses. Die wertvollsten Privilegien wurden in der „Roten Lade“ verwahrt. Aus dem Jahr 1579 stammt das älteste erhaltene Archivverzeichnis (Repertorium). Einen kurzen Abriss der Archivgeschichte bietet eine Ausstellung (Stand 2011), die virtuell abrufbar ist: Link.

Die beiden alten reichsstädtischen Urkundenbestände (1U und 1 U chronologische Reihe) umfassen insgesamt ca. 2.100 Stücke bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, darunter zahlreiche Kaiser- und Königsurkunden. Die Bedeutung dieser Urkunden über Speyer und die engere Region hinaus steht, trotz gewisser Verluste (z.B. um 1945), außer Frage.

Beide Bestände sowie die unter dem Kürzel 121U zusammengefassten, ebenfalls bis in das Mittelalter zurückreichenden Urkunden der Speyerer Wohltätigkeitsstiftungen („Hospitalurkunden“) wurden im Frühjahr 2011 im Rahmen des DFG-Projekts „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“ durch das „International center for archival research“ (ICARUS) digitalisiert. Gleichzeitig erfolgte im Archiv eine kursorische Überprüfung und Bearbeitung der Metadaten (Eingabe der Regesten in die Datenbank). Es liegen allerdings, was zu beachten ist, keine modernen Regesten vor, teilweise fehlen sie noch ganz (als zusätzliches Hilfsmittel zur Verfügung steht im Rahmen der Online-Findmittel eine Reihe von gescannten Vollregesten aus den 1950er Jahren). Eine grundlegende Neubearbeitung der Speyerer Urkunden mittels Kurzregesten gehört zu den mittelfristigen Zielen bzw. Projekten des Stadtarchivs.

Die digitale Urkundenpräsentation des Stadtarchivs bietet im Vergleich zur vorherigen Situation allerdings einen erheblichen Mehrwert, stehen doch die Urkundendigitalisate samt Erschließungsinformationen überall für die Forschung zur Verfügung. Durch die Verfügbarmachung im virtuellen Urkundenarchiv werden die wertvollen Originale der Urkunden geschont; die Digitalisierung ist auch ein Beitrag zu Bestandserhaltung und Langzeitsicherung der Stücke.

Die digitale Urkundenpräsentation des Stadtarchivs versteht sich als „work in progress“, als Fortsetzung des altehrwürdigen Urkundenbuchs der Stadt Speyer (Hilgard, 1885) mit anderen, modernen Mitteln: eine „kollaborative“ Mitwirkung an der Verbesserung und Überarbeitung der Metadaten ist bei „Monasterium“ (MOM-CA, „Kollaboratives Archiv“) auch technisch vorgesehen.

Zur Erforschung der Speyerer Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bzw. für viele Fragestellungen ist auch eine Konsultation der umfangreichen reichsstädtischen Akten- und Amtsbuchbestände (1A und 1B) des Stadtarchivs nötig. Hier ist wie bei anderen Beständen auf die Online-Findmittel des Stadtarchivs zurückzugreifen; diese enthalten nicht nur eine Übersicht zu den Verzeichnungseinheiten, sondern in nicht wenigen Fällen auch bereits die Images der Archivalien selbst. Links: Findbuch.net (Online-Findmittel); Stadtarchiv Speyer in der Deutschen Digitalen Bibliothek.  Daneben sei auf die Zusammenstellung der digitalen Präsentationen sowie der Web 2.0-Tools des Archivs hingewiesen.

Scannen der Abdrücke

BMB4

Die für eine forensische Analyse benötigten Scans der Fingerabdrücke werden von der Firma BMB durchgeführt. Dafür müssen die Stadtsiegel mitsamt den an ihnen befestigten Urkunden in mehreren Chargen von Speyer nach Heilbronn transportiert werden.

BMB ist spezialisiert auf zerstörungsfreie Materialprüfung, vor allem im Bereich der Automobil- und Elektroindustrie. Die üblichen Vorgänge betreffen meist eine große Anzahl von Prüfobjekten und sind eher standardisiert. Das Arbeiten an den alten Siegeln, von denen jedes einen individuellen Erhaltungszustand hat, ist daher auch hier eine neue Erfahrung.

BMB3

Urkunde mit Stadtsiegel im CT-Scanner

 

BMB2

Bearbeitung der Scans

 

Die Siegel werden behutsam im großen CT-Scanner platziert, der zum Strahlenschutz während des Scanvorgangs vollständig verschlossen ist. Das Gerät durchleuchtet die Siegel Stückweise, ein Scan dauert dabei bis zu zwei Stunden. Das Ergebnis ist ein 3D-Bild der Fingerabdrücke, der dann zur weiteren Untersuchung abgerollt und damit in ein zweidimensionales Bild verarbeitet wird.

Fingerabdruck_Stuhlbr10_3D_gesamt

3D – Scan der Fingerabdrücke

 

Projektstart

Beitrag

Rückseite eines Siegels in restaurierter Form, nur die vom Restaurationswachs umschlossenen Fingerabdrücke in der Mitte sind im Orginalzustand

Am Anfang steht die Vorauswahl.

Zur präzisen Untersuchung werden die Fingerabdrücke in den Siegeln durch das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz begutachtet. Um dies zu ermöglichen, werden die Abdrücke durch die Firma BMB – Gesellschaft für Materialprüfung mbH in Heilbronn mittels eines CT-Scanners digitalisiert, wobei ein 3D-Abruck erstellt wird. Für das Projekt ist eine Gesamtzahl von 30 Scans vorgesehen. Das bedeutet, dass unter den über 2000 historischen Urkunden des Stadtarchivs Speyer diese Anzahl an Siegeln ausgesiebt werden musste. Unterstützt wurde das Team des Stadtarchivs bei der Auswahl durch die Fingerabdruck-Experten der Polizeidirektion Ludwigshafen.

Polizeidirektion

Untersuchung in der Polizeidirektion Ludwigshafen