Das Speyerer Stadtsiegel

Überall im mittelalterlichen Europa nutzten Korporationen die Technik, die Rückseiten ihrer Gemeinschaftssiegel mit tiefen Fingerabdrücken zu markieren. Dies hatte zuvorderst pragmatische Gründe, denn man konnte damit das erwärmte Wachs besser in die tiefen Bereiche des Siegelstempels eindrücken. Doch da vielerorts auffallende Muster auftauchen, z. B. die eines mittels fünf Eindrücken evozierten Kreuzes, stellt sich die Frage nach weiteren Sinndimensionen.

Ein besonders charakteristisches und konstantes Muster von Fingerabdrücken prägte sich auf der Rückseite des mittelalterlichen Siegels der Speyerer Bürgerschaft aus. Sie legte sich kurz vor 1231 einen Stempel zu, den sie während der kommenden 650 Jahre nutzte, um damit eine hochkomplexe Darstellung des Speyerer Doms samt der Stadtheiligen Maria zu prägen. Auf den Rückseiten fast aller Prägungen findet sich ein charakteristisches Muster von drei vertikal in der Mittelachse angeordneten, tiefen Fingerabdrücken. Da das Speyerer Stadtsiegel zu den am besten überlieferten aus dem Mittelalter zählt, erlaubt es eine forensische Analyse, welche Strukturentwicklungen über lange Zeiträume erkennbar macht. Aus den alleine im Stadtarchiv von Speyer mehr als erhaltenen 100 Prägungen werden in diesem Pilotprojekt exemplarisch ca. 30, vorrangig aus dem 14. Jahrhundert, untersucht.

Fingerabdruck_1U236_Original_vorne

Vorderseite mit Siegelbild

Fingerabdruck_1U236_Original_hinten

Rückseite mit Fingerabdrücken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erhaltungszustand der Siegel

Bei der Begutachtung der Abdrücke im Vorlauf des Projektes gab es schon eine frühe Erkenntnis. Auch wenn das Verfahren der Siegelung und das Hinterlassen der Fingerabdrücke über Jahrhunderte scheinbar unverändert angewandt wurden, so unterscheiden sich die Abdrücke in ihrem Zustand doch massiv voneinander.

Dies hat diverse Gründe. Einen entscheidenden Einfluss hatte bereits das verwendete Wachs, dessen Zusammensetzung im Laufe der Jahre verändert wurde. Das Ergebnis ist, dass manche Siegel trocken und spröde wurden und leicht brachen, wodurch einige verloren gingen. Zudem sammelt sich in der unebenen Oberfläche der spröden Siegel leicht Staub und lässt die feinen Linien der Fingerabdrücke unkenntlich werden. Doch auch zu weiches Wachs erweist sich als teilweise problematisch. Es lässt dem Siegel eine sehr glatte Oberfläche, in der die Fingerabdrucklinien wahrscheinlich bereits nach dem Siegeln verlaufen sind.

Siegel restauriert I

restauriertes Siegel

Der zweite Aspekt ist in der modernen Zeit zu finden. Bis vor einigen Jahrzehnten war es üblich, gebrochene Siegel mit Restaurationswachs zu erneuern und so ihre Form zu retten. Dabei fanden die Fingerabdrücke auf den Rückseiten der Siegel in einigen Fällen allerdings keine Beachtung und wurden teilweise oder vollständig mit dem neuen Wachs überzogen. Die Informationen der Abdrücke sind dadurch für immer verloren.

Siegel restauriert II

stark restauriertes Siegel mit überdeckten Fingerabdrücken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.